Jessica Neal
Chief Talent Officer
Jessica Neal war das erste Mal von 2006 bis 2013 für Netflix tätig. Im Jahr 2006 war Streaming noch ein Zukunftstraum und Filme wurden ausschließlich als DVDs versandt. Im Zuge der Expansion von Netflix war sie maßgeblich an der Optimierung der Unternehmenskultur beteiligt. 2013 verließ sie Netflix, um bei Coursera, einer Plattform für Online-Seminare führender Universitäten, eine Stelle als Leiterin des Personalwesens anzutreten. Nach ihrem anschließenden Wechsel zu Scopely, einem führenden Unternehmen in der Spielebranche, wo sie als Chief People Officer fungierte, kehrte sie im Juni 2017 zu Netflix zurück, um die HR-Abteilung für das 2000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umfassende Produktentwicklungsteam zu übernehmen, dem die kontinuierliche Optimierung des Unterhaltungserlebnisses obliegt. Neal ist zudem ein Vorstandsmitglied der weltweit tätigen Organisation Association for Talent Development, die sich dem Lernen am Arbeitsplatz widmet.
Greg Peters
Chief Product Officer
Greg Peters übernahm im Juli 2017 die Funktion des Chief Product Officer. Als solcher ist er für die Leitung des Produktteams zuständig, dessen Hauptaufgabe in der Gestaltung, Umsetzung und Optimierung des Netflix-Unterhaltungserlebnisses besteht. Zuvor fungierte Peters bei Netflix als International Development Officer und war in dieser Eigenschaft für weltweite Partnerschaften mit Verbraucherelektronikunternehmen, Internetdienstanbietern und Multichannel Video Programming Distributors (MVPDs) verantwortlich, die Netflix den Vertrieb von Filmen und Serien über eine Vielzahl verschiedener Geräte und Plattformen ermöglichen.
Vor seiner im Jahr 2008 aufgenommenen Tätigkeit für Netflix bekleidete Peters die Position des Senior Vice President der Sparte Verbraucherelektronik bei Macrovision Solutions Corp. (später in Rovi Corporation umbenannt). Zuvor war er außerdem für den digitalen Unterhaltungssoftwareanbieter Mediabolic Inc., den Linux- und Open-Source-Anbieter Red Hat Networks sowie den Online-Anbieter Wine.com tätig. Peters verfügt über einen Abschluss in Physik und Astronomie von der Yale University. Im März 2018 trat er dem Vorstand von 2U, Inc., einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich Bildungstechnologie, bei.
Ted Sarandos
Chief Content Officer
Ted Sarandos ist der Chief Content Officer von Netflix und leitet in dieser Funktion seit dem Jahr 2000 den „Content Acquisition“-Bereich bei Netflix. 2013 wurde er vom Time Magazine zu einer der 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der Welt gekürt. Im selben Jahr leitete er mit House of Cards, Arrested Development, Orange is the New Black und vielen anderen Originalserien die Streaming-Revolution der Netflix Originalserien ein. In diesem Rahmen unterstehen Sarandos weltweit sämtliche Teams, die für den Erwerb und die Schaffung von Originalserien und -filmen zuständig sind.
Mit seinen über 20 Jahren Erfahrung in der Heimunterhaltungsbranche gilt Sarandos als Vorreiter im Einkauf und Vertrieb von Filmen. Vor Netflix war Sarandos beim Videovertreiber ETD und bei Video City/West Coast Video jeweils in leitenden Positionen tätig. Außerdem hat Sarandos als Produzent und ausführender Produzent mehrere preisgekrönte und gefeierte Dokumentationen und Indie-Filme verwirklicht, darunter Outrage und die Filmbiografie Tony Bennett: The Music Never Ends. Sarandos ist ein Henry Crown Fellow des Aspen Institute und ein Vorstandsmitglied von „Exploring The Arts“, einer gemeinnützigen Organisation zur Förderung des Kunstunterrichts an Schulen. Er ist Mitglied des Film Advisory Board der Filmfestivals in Tribeca und Los Angeles, Vorstandsmitglied der American Cinematheque, Mitglied des Executive Committee der Academy of Television Arts & Sciences und Kurator des American Film Institute. Sarandos ist mit der ehemaligen US-Botschafterin Nicole Avant verheiratet und hat zwei Kinder.